Permission to Pivot #3: Soll ich in einer Position bleiben, die nicht mein Traumjob ist?
"Should I stay in a role that's not my forever job?" ✨ English Version Below✨
✨ English Version Below✨
Photo by Magnet.me on Unsplash
Du bist seit ein paar Wochen oder Monaten im neuen Job.
Die anfängliche Euphorie lässt langsam nach. Entscheidungen ziehen sich, dass der Arbeitsalltag nicht so spannend ist, wie du gedacht hast…und du fragst dich:
War das hier wirklich die richtige Entscheidung?
In dieser Ausgabe von „Permission to Pivot“, unserem Newsletter für alle, die sich im Job festgefahren fühlen oder sich nach Veränderung sehnen, gehen wir auf DEINE Karrierefragen ein. Diese Frage wurde uns in einem User-Interview gestellt:
Soll ich in einer Position bleiben, die nicht mein Traumjob ist?
Unser erster Gedanke? Es kommt drauf an. (Ja, wir wissen, keine besonders zufriedenstellende Antwort 😅)
Wir lieben inspirierende Karrierewechsel, aber wir wissen auch, dass es für jeden Moment im Leben die richtige Entscheidung gibt. Diese Antwort hängt also wirklich von deinen aktuellen Bedürfnissen, deinen langfristigen Zielen und dem ab, was du aus der aktuellen Situation mitnimmst.
Good News - wir schauen zusammen genauer hin:
✅ Wann es Sinn macht, zu bleiben:
Du nimmst gerade etwas Wertvolles mit: Denk noch mal an das Vorstellungsgespräch zurück – warum hast du dich für diese Stelle beworben und entschieden? Was waren deine Hoffnungen und Erwartungen? Gibt es Fähigkeiten, Branchenkenntnisse oder Netzwerke, die dir diese Chance eröffnet? Was hast du davon, wenn du den Job behältst?
Du brauchst das Geld: Let’s be real: Manchmal ist ein Job einfach Mittel zum Zweck. Zum Beispiel, wenn du ein Unternehmen gegründet und deine Ersparnisse aufgebraucht hast und nun deine finanzielle Situation stabilisieren möchtest. Oder wenn du kurzfristig hohe Rechnungen bezahlen musst. Es ist schwer, sich auf den beruflichen Erfolg zu konzentrieren, wenn man unter finanziellem Druck steht, daher ist es in Ordnung, dies kurzfristig zu einer Priorität zu machen. Hier sollten wir uns fragen: Bietet dir der Job finanzielle Stabilität? Brauchst du das dringend oder hast du einen Puffer, um einen Jobwechsel abzufangen?
Du nutzt den Job bewusst als Zwischenstation: Wenn du weißt, dass der Job dir bei einem größeren Ziel hilft, zum Beispiel während du eine Weiterbildung machst, Kontakte aufbaust oder ein Side-Projekt testest, dann ist das voll legitim. Aber: Damit du nicht in 5 Jahren aufwacsht und dich fragst, wie bin ich hierher gekommen, setz dir einen klaren Zeitrahmen und mach dir bewusst, was in dieser Zeit passieren soll (z. B. „Ich bleib noch 6 Monate, während ich mich weiterbilden/Kontakte knüpfen/mein Nebenprojekt starten und Einnahmen erzielen kann”).
Die Kosten für deine mentale Gesundheit sind kurzfristig überschaubar:
Wichtig, Leute: Bisher haben wir das Problem aus rationaler Sicht betrachtet. Erfüllt der Job eine Funktion? Bei diesem letzten Punkt geht es darum, wie du dich in dem Job fühlst. Wenn du Zeit für deine Hobbys hast, auf deine Gesundheit achtest und dein Privatleben im Gleichgewicht ist, kannst du noch eine Weile bleiben. Wenn du aber mit einem toxischen Arbeitsumfeld zu kämpfen hast, mit Burnout-Gefahr in Verzug, Schlafstörungen oder deine körperliche Gesundheit sonst irgendwie beeinträchtigt wird, ist es höchste Eisenbahn für Veränderung (mehr zu den Anzeichen von Burnout findest du im Beitrag der letzten Woche).
🚩 Wann es Zeit ist, weiterzuziehen:
Der Job saugt dich aus – mental oder körperlich:
Wenn du sonntags mit einem Kloß im Bauch ins Bett gehst („Sunday Scaries“) und dich nie richtig erholst, ist das ein Alarmsignal. Auch wenn der Job spannend klingt, solltest du einen Wechsel ernsthaft in Betracht ziehen, wenn er sich auf deine geistige oder körperliche Gesundheit auswirkt. Wir wissen, dass schicke Berufsbezeichnungen, hohe Gehälter und die bunte Klaviatur der Corporate Benefits einer Kündigung gerne im Weg stehen, aber denk daran, dass Zeit dein wertvollstes Gut ist!Du bist durch mit dem Lernzyklus: Frag dich selbst: Wann hast du das letzte Mal etwas Neues gelernt? Gibt es weitere Möglichkeiten für dich, dich weiterzuentwickeln (z. B. durch Beförderungen, neue Aufgabenbereiche oder den Erwerb neuer Fähigkeiten)? Hast du deinen Vorgesetzten und deinem Team deine Lernziele und Ambitionen klar kommuniziert? Wenn nicht, was hält dich noch dort?
Du bleibst nur aus Angst vor dem Sprung: Die Wirtschaftslage, KI, Jobunsicherheit - du solltest doch eigentlich dankbar sein, noch auf der Gehaltsliste zu stehen - fühlen wir! Und da ist auch etwas Wahres dran – KI automatisiert tatsächlich verschiedene Bereiche von Bürojobs, aber hoffentlich hilft sie auch langweilige Arbeit besser und schneller zu erledigen (yeah to notetakers und vibe coding). ABER Angst ist kein Karriereplan. Frage dich: Bin ich vorbereitet auf einen Wechsel? Wenn nicht, beginne damit, arbeite dran: Mach ein KI-Bootcamp für deine Branche oder Position! Teile dein Wissen mit deinem Team oder sogar auf LinkedIn, um dich als Experte zu positionieren. Bau deine Marke auf, damit du die erste Wahl für deinen Wunschjob bist. So baust du Sicherheit auf.
Der Job steht deinem echten Traum im Weg: Wenn du tief in dir weißt, dass der Job einfach nicht dein Traumjob ist und dir nicht den Raum, die Energie oder die Zeit gibt, dich auf etwas Besseres vorzubereiten - don’t waste your time with procrastination. Mini-Test: Hättest du nach Feierabend Energie für dein Nebenprojekt, diesen einen Kurs oder ein Meet-up, das dich genau mit den richtigen Leuten für deinen Traumjob zusammenbringt? Wenn nicht: Mach eine Visualisierungsübung – wo siehst du dich in 6 Monaten? Bringt mich dieser Job diesem Ziel näher oder weiter davon weg?
✨ Bei ChangePath glauben wir: Klarheit kommt nicht durch mehr Grübeln, sondern durch echte Reflexion.
In unserem Career Clarity Companion helfen wir dir Schritt für Schritt herauszufinden, was dir wirklich wichtig ist – und wie du Entscheidungen triffst, die zu dir passen (nicht zu deinem LinkedIn-Feed oder der Meinung anderer).
Zum Schluss unser Wort zum Sonntag: Nur du kannst sagen, was für dich gerade zählt. Gehalt, Lernen, Freiheit, Gesundheit, Familie - all das kann in verschiedenen Lebensphasen unterschiedlich wichtig sein. Und das ist okay.
Also wie ist dein Urteil – ist es Zeit für einen Wechsel?
Schreib uns oder teile deine Gedanken in den Kommentaren. Wir lesen alles.
Hab eine gute Woche!
Maritza & Ann-Sophie
Gründerinnen von ChangePath
✨ English Version ✨
Photo by Magnet.me on Unsplash
You’re a couple of weeks or months into the new job.
That shiny new job excitement starts is slowly fading. You notice that decision making takes a bit too long, that the day to day job is not as exciting as you thought… and you start to question: Did I make the right decision coming here?
On this edition of “Permission to Pivot”, the newsletter for anyone who feels stuck in their job or wants to make a change, we address YOUR career questions. This week’s question came through a user interview:
“Should I stay in a role that's not my forever job?”
Our first thought? It depends! (Annoying answer, we know! 😅)
We love to see inspiring career transitions, but we also know that there’s a fitting decision for a moment in time. So this answer truly depends on your current needs, your long-term goals and what you’re gaining from the current opportunity. Let’s unpack this together.
✅ When it makes sense to stay:
You’re gaining something valuable: Think back to the interview process - why did you decide to apply for this position and decide to accept the offer? What were your hopes and expectations? Are there any skills, industry knowledge or networks that unlock through this opportunity? What value are you gaining by staying?
You need the pay check: Let’s be real — sometimes we have to take a job that is just a means to an end . For example if you started a company and burned through your savings, and you’re looking to fuel up your financial runway. Or if you have big bills to pay off in the short term. It’s hard to stay focused on your career success when you have financial pressure, so it’s ok to make it a short term priority. Here we should ask - does the job offer you financial stability? Do you need this urgently, or do you have a buffer to cover a job transition?
You're using this role intentionally as a stepping stone: If you know that the job will help you achieve a larger goal, for example while you are pursuing further education, building contacts, or testing a side project, then that is perfectly legitimate. But: to avoid waking up five years down the line wondering how you got there, set a clear time frame and be aware of what you want to achieve during that time (e.g., “I'll stay for another six months while I continue my education/build contacts/start my side project and generate income”).
The cost to your mental health and wellbeing is manageable in the short-term. This is an important topic. So far, we’ve looked at this problem from a rational standpoint. Is the job serving a function? This last item is about how the job makes you feel. If you are able to make space for your hobbies, taking care of your health and balancing your personal life, it might be something you can hold on to for a longer period. On the other hand, if you’re dealing with a toxic work environment that’s leading to signs of burnout, anxiety or depression, your sleep or physical health is impacted… It might be time for an urgent change of environment (more about the signs of burnout on last week’s post).
🚩 When it’s time to move on:
The job is draining you physically or emotionally: If you go to bed on Sundays with a knot in your stomach (“Sunday Scaries”) and never really recover, that's a warning sign. Even if the job sounds exciting, you should seriously consider a change if it's affecting your mental or physical health. We know that fancy job titles, high salaries, and the colorful array of corporate benefits can get in the way of quitting, but remember that time is your most valuable asset! Make sure you invest it in a role and company that fuel your growth.
You’ve learned what you came to learn, and you’re stagnating. Ask yourself - when was the last time that I learned something new? Are there further opportunities for me to develop (E.g. via promotions, new responsibilities or acquiring new skills)? Have I made my learning goals and ambitions clear to my manager and my team? If not, what’s keeping you there?
You’re staying out of fear—not a strategy, just a survival response. The economic situation, AI, job insecurity, phrases like “you should be grateful you're still on the payroll!”… we know how you feel! And there's some truth to that—AI is indeed automating various areas of office work, but hopefully it will also help get boring work done better and faster (yes to note-takers and vibe coding!). BUT fear is not a career plan. Ask yourself: Am I prepared for a change? If the answer is no, start working on it: Take an AI boot camp for your industry or position! Share your knowledge with your team or even on LinkedIn to position yourself as an expert. Build your brand so that you are the first choice for your dream job. That's how you build security.
The job is standing in the way of your real dream: If you know deep inside that this is not your forever job, and it’s not allowing you the space, energy or time to prepare for something better… don’t waste your time procrastinating. How do you know? Check in with yourself at the end of the day or week - are you too tired or demotivated to take that online course and develop a skill or attend the industry meetup you know will connect you to the right people… If this is the case, do a visualization exercise - where do you see yourself in 6 months? Is staying in this job getting me closer to that—or further away?
✨ At ChangePath, we believe that clarity doesn't come from overthinking, but from genuine reflection. In our Career Clarity Companion, we help you figure out step by step what's really important to you – and how to make decisions that are right for you (not your LinkedIn feed or other people's opinions).
And finally, our advise for Sundays. Only you can say what matters to you right now. Whether it’s salary, learning, freedom, health, family—all of these things can be important at different stages of life. And that's okay.
So what's your verdict—is it time for a change? Write us or share your thoughts in the comments. We read every message 👀
Have a great week!
Maritza & Ann-Sophie
Founders of ChangePath