Permission to Pivot Chapter #2: „Wann ist es einfach nur der Job – und wann ein echtes Burnout?“
“When is it just the wrong job – and when is it a real burnout?” ✨ English Version below ✨
✨ English Version below ✨
Photo by Anthony Tran on Unsplash
Die Inbox quillt über, Slack blinkt nonstop, deine Mutter hat angerufen (schon dreimal), im Freundeskreis tobt der Gruppenchat – und dein Kalender? Voll mit Meetings bis Feierabend. Und es ist noch nicht mal 9 Uhr.
Kommt dir bekannt vor?
In der aktuellen Ausgabe von „Permission to Pivot“, unserem Newsletter für alle, die im Job festhängen oder etwas verändern wollen, widmen wir uns einer Frage aus der Community, die uns diese Woche über Instagram erreicht hat und die gerade viele beschäftigt:
„Wann ist es einfach nur der falsche Job – und wann ein echtes Burnout?“
Lass uns zuerst klären, was Burnout eigentlich ist
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Burnout bereits 2019 (!!) offiziell als Krankheit anerkannt. Genauer gesagt: Burnout ist die Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt werden konnte.
Wichtig: Es geht dabei nicht darum, dass jemand zu wenig Disziplin hat oder nicht „hart genug arbeitet“. Die Ursache liegt nicht in dir – sondern in deinem Arbeitsumfeld, in dem du arbeitest.
Schauen wir uns das genauer an
Im folgenden Video bringt es Dr. Cal Newport (vielleicht kennst du ihn aus Büchern wie Deep Work oder Slow Productivity) ziemlich auf den Punkt:
Wir denken oft, weniger „Busy sein“ sei eine Frage der Disziplin.
Aber in Wahrheit ist es ein systemisches Problem am Arbeitsplatz.
„Es geht nicht nur um die Menge an Arbeit, auch wenn das eine Rolle spielt. Es geht um die Art der Arbeit.“
Verwaltungskram, ständige Kommunikation, übertriebener Leistungsdruck - genau das, sagt Newport, sind die Treiber von Burnout.
➡️ Schau dir dazu besonders Minute 1 bis 4 hier im Video an:
Wir wollen produktiv und effektiv sein, also sagen wir zu Projekten Ja. Doch diese Projekte bringen nicht nur den eigentlichen Mehrwert (die Denk- und Konzeptarbeit), den du leistest, sondern auch: Status-Meetings, endlose E-Mail-Ketten über Scope-Änderungen und Abhängigkeiten von anderen, die möglicherweise nicht einmal in deiner Zeitzone arbeiten.
Das Ergebnis: Der Kalender ist voll, die eigentliche Arbeit schieben wir in die Abende.
Wenn man dann noch die ganzen tollen Produktivitäts- & Kommunikationstools und die Erwartung ständiger Erreichbarkeit oben drauf packt, entsteht: schlechte Work-Life-Balance, das konstante Gefühl, hinterherzuhinken – und erhöhter Stress.
💥 Kein Wunder, dass wir uns erschöpft und leer fühlen.
Um deine Frage zu beantworten liebe Leserin: Die neuste Forschung zeigt - gerade in der Wissensarbeit ist das Umfeld oft der größte Treiber für Burnout.
Zurück zur Frage: Ist es Burnout – oder ist es einfach nur dein Job?
Laut dem Harvard Business Review-Artikel **„**The Burnout Crisis“ gehören zu den typischen Anzeichen von Burnout: starke Erschöpfung, innere Distanzierung (Zynismus gegenüber dem eigenen Job) und ein Gefühl von sinkender Leistungsfähigkeit, häufig begleitet von Angstzuständen oder depressiven Symptomen.
Die Ursachen? Laut Harvard gibt es sechs Hauptfaktoren:
Unrealistische Arbeitslast
Gefühl von Kontrollverlust
Fehlende Wertschätzung
Keine unterstützende Gemeinschaft
Mangelnde Fairness
Kein Match zwischen Werten & Fähigkeiten
👉 Fällt dir was Interessantes auf?
Das sind alles strukturelle Faktoren, die nichts mit deiner Leistungsfähigkeit bei der Arbeit zu tun haben.
Die Studie schlussfolgert:
„Die Erkenntnis ist, dass echte Erleichterung nur durch systemische Veränderungen erreicht werden kann: besseres Personalmanagement, angemessene Arbeitszeiten, klare Rollenverteilung und eine unterstützende Kultur.“
Wenn du also denkst, du müsstest einfach nur mehr Selfcare machen - von Sound Bath, Massage bis Meditation - um wieder klarzukommen und dein Burnout zu lindern, dann sei dir bewusst: Es liegt nicht an dir. Es liegt am Umfeld.
Was kannst du tun?
1️⃣ Innehalten & reflektieren – hast du gerade gemacht, indem du neugierig geworden bist und das hier liest. Das ist also schon mal ein super Startpunkt.
2️⃣ Erkennen, was genau dich belastet – Was stimmt an deinem Arbeitsplatz nicht? Was löst deine Ängste und andere Burnout-Symptome aus? Wo kollidieren Aufgaben mit deinen Werten?
3️⃣ Klarheit gewinnen über dich selbst – Was brauchst du, um dich wohlzufühlen? Was gibt dir Energie? Wo liegen deine Stärken?
Durch eine Veränderung deines Arbeitsumfelds hast du die Chance, eine Arbeit zu finden, die dich erfüllt UND gut für deine psychische Gesundheit ist.
✨ Veränderung beginnt mit Klarheit und genau da setzen wir mit ChangePath an:
Ein strukturierter 6-stufiger-Prozess, der dir hilft, dein berufliches Profil besser zu verstehen – und dein Arbeitsumfeld aktiv zu verändern.
Damit verabschieden wir uns für diese Woche. Wenn du diesen Beitrag hilfreich fandest oder deine persönliche Geschichte teilen möchtest, würden wir uns freuen, von dir zu hören (selbstverständlich vertraulich). Antworte einfach auf diese E-Mail oder schick uns eine Direktnachricht – wir lesen jede Nachricht.
Wir wünschen dir eine schöne Woche!
Maritza & Ann-Sophie
Gründerinnen von ChangePath
✨ English Version ✨
Photo by Anthony Tran on Unsplash
Your inbox is full, Slack notifications coming in non-stop, you have 3 missed calls from your mom, the friend chat is firing up and your calendar? Full of back to back meetings until the end of the day. And it’s not even 9am yet. Sound familiar?
On this edition of “Permission to Pivot”, the newsletter for anyone who feels stuck in their job or wants to make a change, we address a question from the community that reached us on Instagram this week and is on many people's minds right now:
“When is it just the wrong job – and when is it a real burnout?”
First, what is burnout?
The World Health Organization officially acknowledged burnout as a disease in 2019(!!) and defines it as a syndrome resulting from chronic workplace stress that hasn’t been successfully managed.
What this means, is that the root cause is not about someone having too little discipline or not “working hard enough.” The cause does not lie within you – but in the environment in which you work.
Let’s break it down
In the video below, Dr. Cal Newport (you might know him from books like Deep Work or Slow Productivity) sums it up pretty well: We often think that being less “busy” is a matter of discipline. But in reality, it is a systemic problem in the workplace. “It's not just about the amount of work, even though that plays a role. It's about the type of work.”
➡️ Take a look at minutes 1 to 4 of the video here:
We want to be productive and impactful, so we say yes to projects. And these come not only with the high value add (thought-work) that you provide, but also with status update meetings, email chains about scope changes and dependencies on the work of others who might or might not even be on your time zone.
The result: our calendars are full with meetings and we push the “actual work” to the early morning or the evening. If we layer on top the tools and expectation of instant communication, this leads to poor work-life-balance, the feeling of being behind all the time and increased stress.
Add to that all the great productivity and communication tools and the expectation of constant availability, and you end up with a poor work-life balance, a constant feeling of falling behind, and increased stress.
💥 No wonder we feel exhausted and empty.
To answer your question, dear reader: the latest research shows that, especially in knowledge work, the environment is often the biggest driver of burnout.
Back to the question: Is it burnout—or is it just your job?
According to the Harvard Business Review article "The Burnout Crisis," typical signs of burnout include severe exhaustion, inner distancing (cynicism toward one's job), and a feeling of declining performance, often accompanied by anxiety or depressive symptoms.
The causes? According to Harvard, there are six main factors:
Unsustainable workload
Perceived lack of control
Insufficient rewards for effort
Lack of a supportive community
Lack of fairness
Mismatched values and skills
Do you notice anything interesting? These are all structural factors that have nothing to do with your performance at work.
The study concludes:
“The takeaway is that true relief comes from systemic changes: better people management, reasonable hours, clarity in roles, and a supportive culture.”
So if you think you just need to do more self-care—from sound baths and massages to meditation—to get back on track and alleviate your burnout, be aware that it's not you. It's your environment.
What can you do about it?
1️⃣ First, stop and reflect - and guess what, you’ve already accomplished this by being curious and reading this article!
2️⃣ Identify what exactly is stressing you out – What's wrong with your workplace? What triggers your anxiety and other burnout symptoms? Where do your tasks clash with your values?
3️⃣ Gain clarity about yourself – What do you need to feel good? What gives you energy? Where do your strengths lie?
By changing your work environment, you have the opportunity to find a job that fulfills you AND is good for your mental health.
✨ Change starts with clarity, and that's exactly where ChangePath comes in: We offer a structured 6-step process that helps you better understand your professional profile – and actively change your work environment.
And with that, we’ll sign off for this week. If you found this helpful or want to share your personal story, we’d love to hear from you (confidentially of course). Simply reply to this email or DM us - we read every message.
Have a great week!
Maritza & Ann-Sophie
Founders of ChangePath
You may enjoy my page. Pieces from a burnt out lawyer:
https://lifestyleintegrity.substack.com/