Permission to Pivot #7: Wie wichtig ist Purpose im Job wirklich? || How important is purpose at work, really?
✨ English Version Below ✨
✨ English Version Below ✨
Du hast es geschafft! Die Deadline, die eigentlich unmöglich war - eingehalten. Nice 🎉
Du hast tagelang durchgehustled, alles gegeben.
Aber: Du hast wenig geschlafen, Sport gestrichen, jeden Abend Essen bestellt und einen Freund oder deine Familie ohne Grund angefaucht.
Und jetzt, wo du endlich kurz Luft holen kannst und das Dopamin langsam abfällt, fragst du dich: „Wofür das Ganze eigentlich? Hat es sich gelohnt?“
Willkommen zu dieser Ausgabe von Permission to Pivot, dem Newsletter für alle, die im Job feststecken oder sich nach Veränderung sehnen.
Die heutige Karrierefrage aus unserer Research-Runde:
„Ich habe das Gefühl, meine Arbeit hat keinen Sinn – ist das schlimm?“
Kurze Antwort: Nein - es ist sogar eine extrem wichtige Info.
Denn wenn wir den Zusammenhang zwischen unseren Aufgaben und einem größeren Sinn nicht spüren, fühlt sich Arbeit schnell leer an. Ob auf Projektebene oder ganz grundsätzlich: „Wofür gehe ich eigentlich jede Woche 40/50/60 Stunden arbeiten?“
Dieses Gefühl ist nichts Ungewöhnliches und auch kein Zeichen von Schwäche.
Im Gegenteil: Es ist ein Signal. Ein Signal dafür, das eines oder mehrere der Treiber von sinnvoller Arbeit gerade bei dir unterernährt sind: Autonomie, persönliches Wachstum, Beziehungen, Impact oder Werte-Fit.
Wenn du das ignorierst, rutschst du nach und nach in „Quiet Quitting“.
Wenn du es aber ernst nimmst, kann es der Treibstoff für deine nächsten Schritte werden. 🚀
Und jetzt mal rein in Zahlen und Fakten gedacht - du bist nicht alleine: Purpose ist etwas nach dem ganz viele Menschen aktuell suchen. Laut einer Studie der University of Tomorrow spielt Purpose für 70,5% der Menschen eine ganz entscheidende Rolle in der Karriereentscheidung. Deswegen höre auf deine innere Stimme.
Der Impact-Score-Test
Um rauszufinden, ob du gerade nur eine Frustphase hast oder ob es Zeit ist, deine Richtung zu überdenken: Bewerte die folgenden Punkte (0 = gar nicht, 10 = voll und ganz) und denk dabei an die letzten 4–6 Wochen:
Autonomie: Kannst du mitentscheiden, woran du arbeitest oder wie du es angehst?
Persönliches Wachstum: Lernst du dazu? Fühlst du dich positiv gefordert?
Beziehungen: Hast du das Gefühl, dazuzugehören und den Menschen um dich herum zu vertrauen?
Impact: Siehst oder spürst du, wem deine Arbeit nützt?
Werte-Fit: Passt die Art und das Thema deiner Arbeit zu dir und dem, was dir wichtig ist?
PS: Wenn du bei diesen Fragen keine klaren Antworten hast - genau da setzt ChangePath an. Wir helfen dir, deine Werte, Stärken und Motivatoren sichtbar zu machen, damit du einen Job findest, der dich erfüllt.
Und das Beste daran: In wenigen Wochen bringen wir unsere App auf den Markt. Tragen Sie sich also in die Early-Access-Liste ein, um Ihren persönlichen Rabatt zu erhalten, Zugang zu unserer exklusiven WhatsApp-Gruppe zu erhalten und als Erster von der Markteinführung zu erfahren:
Ok, es ist offiziell – Purpose-Krise. Und jetzt?
Die Zahlen lügen nicht: Wenn du in zwei oder mehr Kategorien ≤4 Punkte hattest, ist es Zeit, etwas zu ändern. Hier drei Dinge, die du diese Woche ausprobieren kannst. Du musst nicht alles auf einmal machen – such dir eins aus, das am besten zu deiner Situation passt.
1. Gleicher Job, neue Story
„Life is 10% what happens to you and 90% how you react to it.“
Heißt: Die Story, die du dir selbst erzählst, ist entscheidend.
Statt „Uff, schon wieder dieser Report“ → „Ich darf diesen Report machen, um meinem Team neue Chancen aufzuzeigen.“
Das klingt banal, aber dieser Reframe gibt dir wieder Kontrolle über den Sinn deiner Arbeit.
👉 Drei Tipps, wie du das übst:
Sammle 30 Minuten lang echte „Danke“-Momente (von Kund:innen, Usern oder Kolleg:innen).
Formuliere 1 Satz: „Weil ich X mache, profitieren [diese Menschen] von Y.“
Benenne Aufgaben in deinem Kalender nach dem Ergebnis („Report erstellen“ → „Neue Wachstumsoptionen für Team finden“).
2. Schreib deine Story neu
Wenn sich dein Job nicht ändert, dann gestalte ihn selbst mit. „Job Crafting“ heißt das (hier findest du ein tolles Video wo Karriere-Coach Guru Ragnhild Struss über das Thema spricht) Du kannst Teile deiner Rolle so anpassen, dass sie besser zu dir passen – ohne gleich Titel oder Arbeitgeber zu wechseln.
👉 Konkrete Schritte:
Impact Block 2–4 Stunden pro Woche um ****in dein Glück zu investieren. Statt Doomscrolling auf sozialen Medien oder endloses Rumeiern auf LinkedIn, nutze die Zeit um dich auf ein Side-Project zu konzentrieren, dass dich wirklich begeistert. Konzentriere dich auf das Gefühl der Sinnhaftigkeit und denke daran für was Menschen innerhalb und außerhalb deines Unternehmens dankbar wären und auf das du einwirken kannst (ein Prozess, den du schon immer fixen wolltest, ein Prototyp für ein bestimmtes Problem bauen etc).
Pitch an deine:n Manager:in: Bevor du loslegst, hol dir die Zustimmung. Damit zeigst du den Vorgesetzten, dass du zielstrebig und strategisch vorgehen kannst und Verantwortung übernimmst. Außerdem schaffst du so den Raum für Anerkennung, wenn du dein Ziel erreicht hast. Halte es kurz und klar – Problem → Warum jetzt → kleiner Pilot → Erfolgsmessung → wo du Support brauchst.
Tausche eine Low-Value-Task ein: Wenn deine Vorgesetzten sich querstellen, nicht einfach aufgeben, sondern überzeuge sie davon! Sei darauf vorbereitet, zu zeigen, wie dieses Projekt mit einer Aufgabe mit geringem Wert/Relevanz konkurrieren kann. Biete an, diese Aufgaben zu tauschen, und lege einen Rhythmus für den Austausch von Updates fest. Pro-Tipp: Tracke kleine Wins und hole dir Feedback z.B. von Nutzern oder Teamkollegen, die davon profitieren, um den Impact sichtbar zu machen.
3. Hit the Eject Button
Du hast alles probiert und trotzdem zieht sich dein Magen jedes Mal sonntags zusammen? Dann ist es Zeit, Optionen außerhalb zu testen.
👉 So gehst du vor:
Purpose-Piloten: Probiere für 4–6 Wochen neue Bereiche aus – durch Coffee Chats, Shadowing oder kleine Projekte. Ziel: 2–3 Experimente, die dir Energie geben.
Dokumentiere: Jede Woche 15 Minuten: „Was hat mir Energie gegeben? Was hat mich ausgelaugt?“
Setz Exit-Kriterien: „Wenn mein Impact Score bis [Datum] ≤4 bleibt und ich 2 Piloten mit ≥7/10 Energie habe, starte ich die Jobsuche.“
Eine letzte Sache noch…
Ein Gedanke noch: Schütze deine Energie, während du experimentierst.
Purpose ≠ Dauerfeuerwerk. Sinn entsteht oft durch kleine Fortschritte und die Wirkung auf andere.
Ein „good for now“-Job ist okay. Er darf deine Miete zahlen, während du deinen idealen Weg suchst. Fülle dein Purpose-Konto notfalls durch Hobbys oder Community.
Atme durch. Nach einer intensiven Lebens- oder Jobphase darfst du dir Zeit nehmen, dich neu auszurichten.
👉 Welchen der Tipps probierst du diese Woche aus? Schreib uns zurück – wir lesen jede Mail.
Hab eine gute Woche!
Maritza & Ann-Sophie
How important is purpose at work, really?
You did it! You met the impossible deadline.
You hustled for days like it was nobody’s business!
You also… slept 4h, skipped the gym, ordered food delivery every night and snapped at your friend or family for no apparent reason…
And now that you finally have time to breathe and the dopamine hit washes over, you start to question… “What’s the point? Was it worth it?”
Welcome to this edition of Permission to Pivot, the newsletter for anyone feeling stuck in their job or craving a change. Today’s career question came through our research team and it goes like this:
“I don't feel like my work has a purpose - is that a bad thing?”
Short answer: it’s not “bad,” it’s critical information!
When we feel a disconnect from our day to day tasks to a broader meaning, it can feel demotivating. Whether it’s at a project level or at a macro level - “How are my 40/50/60h per week contributing to the world?”
First, let us tell you that feeling low purpose is a common—and useful—signal. It tells you one (or more) of the key drivers of meaningful work is underfed: autonomy, personal growth, relationships, impact, or values alignment. If you ignore it, you’ll slowly slide into the land of quiet quitting; but if you work with it and it becomes the fuel for your career!
And just to give you perspective in facts and figures – you are not alone: Purpose is something that many people are currently searching for. According to a study by the University of Tomorrow, purpose plays a decisive role in career decisions for 70.5% of people. So listen to your inner voice.
Impact Score Test
But first, let’s figure out if this is a moment of frustration or a clear sign to re-think your current path. Take the list below and rate each item from 0 (min) to 10 (max), thinking about the last 4-6 weeks:
Autonomy: You can choose what you work on and/or the approach you use
Personal growth: You feel like you’re learning and you feel challenged (in a positive and exciting way)
Relationships: You feel like you belong and you trust the people around you
Impact: You can feel/see who benefits from your work
Values alignment: The way you work and/or the topic you work on fits who you are.
PS. if you don’t know off the top of your head what these are - check out ChangePath! We help you uncover your values, strengths and motivations so you can land a job you will love!
And the best thing - we are about to launch our app in a few weeks. So go jump on the early access list for your personal discount, access to our exclusive Whatsapp Group and to be the first to hear about the launch:
Yup, it’s official. I’m in Purpose Crisis… What now?
The numbers don’t lie - if you’ve scored less than 4 in two or more of the items above, it’s time to take action. Let’s look at 3 actionable steps you can take this week. Don’t try to change it all at once - pick one that you feel fits to what’s driving your gap and dig in!
1. Same job, new narrative!
We all know the saying: “Life is 10% what happens to you and 90% how you react to it.” The audio track that plays is your head matters! The good news? You have control over it!
For this first tip, we’re recommending a job reframe. A reframe is the practice of reimagining your role or situation. Instead of saying “Ugh, I have to do this report I’ve never done before!” You can reframe it by saying “I get to do this report and help my team identify new opportunities”
Reframing helps because it puts you in the driver seat to bring meaning to your work. Here’s how you do it:
Identify areas of impact: Time box 30 minutes to collect one real user/customer/internal “thank you” example. This will help you spot the areas where you’re driving purposeful work so you can do more of it!
Motivation statement: Take one of these tasks and write a 1-sentence beneficiary statement: “Because I get to do X, [people who are thankful] get Y.”
Reminders: Rename your tasks in your calendar to the outcome (“Make Report” vs “Identify Growth Opportunities For The Team”).
2. Rewrite your story
When the job won’t change, take the lead! For our second tip, we’re introducing “job-crafting” - which is when you take ownership of your role and make it your own (You can find a great video on the subject here from career coach mastermin Ragnhild Struss). Little known fact is that YOU have the power to shape up parts of your role without having to change job titles. You can easily tweak the tasks you do, the relationships you build, and the way you approach the work. Buckle up and get ready for a boost of autonomy! Here’s how you do it:
Choose a 2–4 hour/week “impact block” to invest in your happiness: Instead of doom scrolling social media or feeling FOMO on Linkedin, take this time to focus on a side project that excites you. Go back to that feeling of purpose and what people are grateful for inside or outside of your company (e.g. fix a broken process, vibe code a prototype).
Pitch it to your manager: Before you invest in this new project, make sure you get buy in. This will show your manager that you are intentional, strategic and taking ownership. It also creates space for recognition once you’ve achieved your goal! Keep it short and sweet, and boil it down to 5 sentences: What’s the problem → Why now → What’s a small pilot you can run → What are the success metrics → Areas where you might need their help.
Trade in a low value task: If your manager pushes back on this project, sell them on it! Come prepared to show how this project can compete against one low-value task on your plate. Offer to trade these tasks and set a cadence to share updates. Remember to share small wins to raise awareness of your project and impact! Pro tip: Get feedback from the users/internal teams benefiting to show the impact of your work!
3. Hit the Eject Button
You’ve tried all of the above, and still feel feel dread when thinking about Monday and being back at the office? It might just be time to explore your options. But how to make this transition in a meaningful way, so you’re not stuck in the same place in a matter of months? Here’s how to uncover your purpose before making the big move:
Not sure where to start? ChangePath offers you a simple 5-step process to get you from career confusion to clarity, so you can figure out your next stop it your personal journey. Based on your personal input, our career transition plan crafts a purpose statement that will help you narrow down your focus.
Run purpose pilots over 4–6 weeks: Now that you have uncovered your purpose, take it out for a spin! Identify people in your network who work in this space and arrange coffee chats, shadowing, or volunteering opportunities. In best case, you run 2-3 of such experiments to test a different area of interest.
Record your findings: Like a good scientist, you should keep track of your progress! Check out our Energy Drainers & Drivers template here. Every week, take 15 minutes to answer: What gave me energy this week? What drained my energy this week?
Pro tip: Define your exit criteria before you begin: “If my impact score is still ≤4 by [date], and I have 2 pilots with energy ≥7/10, I will start a formal job search.”
One last thing…
To close off this week, we’d like to highlight a key aspect - as you experiment in your current role, make sure to protect your energy. Try setting reasonable, clear boundaries (start/stop times, having “no-meeting” block for your lunch break, etc). And keep these three ideas in mind:
Purpose ≠ passion or fireworks. It’s usually built from your work’s impact on others as well as your feeling of progress. Don’t expect to find it in a single epiphany.
It’s valid to have a “good-for now” job that funds your search for your ideal scenario. In the meantime, you can build a portfolio of meaning (work + hobbies + community) to stay connected to your purpose even if you’re not yet in the ideal place.
Take a breather. After an intense phase in life (studies, kids, a wedding) or your career (challenging project, difficult manager), it’s ok to take time to re-align. Take the time you need to find what truly drives you so you can bring your full energy into it on your next step.
Which tips will you try this week? Let us know by hitting reply or commenting below. We read every message 🙂
Have a great week!
Maritza & Ann Sophie





